Spielbericht

In Budapest beginnt’s: Villach will beim Liga-Neuling überzeugen!

Endlich ist es soweit – die win2day ICE Hockey League 2025/26 geht los! Zum Ligaauftakt gastiert der EC iDM Wärmepumpen VSV am Freitagabend (Tüskecsarnok-Arena, Beginn: 18:30 Uhr, live im Radio Kärnten Eishockey-Magazin sowie auf sporteurope.tv) bei FTC-Telekom Budapest. Nach einer intensiven Vorbereitung mit insgesamt sechs Testspielen brennen die Blau-Weißen darauf, den Saisonauftakt siegreich zu gestalten.

Die Ausgangssituation:

Head Coach Tray Tuomie und seine Mannschaft nutzten die vergangenen Wochen, um an den entscheidenden Details zu feilen. Der letzte Test gegen die Starbulls Rosenheim aus der DEL2 lieferte wertvolle Erkenntnisse, die in der abschließenden Trainingswoche gezielt aufgearbeitet wurden. Im Mittelpunkt standen dabei die Feinabstimmung der Linien sowie das Verhalten im Spiel gegen den Puck und in der eigenen Defensivzone. Besonders im Unterzahlspiel sah das Trainerteam noch Verbesserungspotenzial – doch gegen Rosenheim präsentierten sich die PK-Formationen mit einer Erfolgsquote von 4/4 bereits deutlich stabiler. Nun gilt es, die positiven Ansätze aus der Vorbereitung mitzunehmen und von Beginn an mit hohem Tempo und konsequentem Forecheck aufzutreten. Denn gerade zum Saisonstart, wenn Abläufe noch nicht in allen Bereichen automatisiert sind, macht oft die kompromisslose Einsatzbereitschaft den Unterschied. Um bestmögliche Bedingungen zu schaffen, wird die Mannschaft schon am Donnerstag in der ungarischen Hauptstadt eintreffen.

Der Gegner:

Der FTC-Telekom Budapest bestreitet in der Saison 2025/26 seine allererste Spielzeit in der win2day ICE Hockey League. Im Tor setzt Budapest auf Bence Bálisz, der bereits 64 EBEL-Einsätze in seiner Vita stehen hat und seit über 15 Jahren ein sicherer Rückhalt der ungarischen Nationalmannschaft ist. In der Defensive kamen mit Bengtsson, Lindgren, Ytterell und Tyni gleich vier Spieler, die neue Stabilität bringen sollen. Allen voran ist Rasmus Bengtsson zu nennen, der auf 164 Partien in der schwedischen SHL zurückblickt und dort seinen Ruf als verlässlicher Defensivverteidiger mit ordentlichen Offensivqualitäten untermauern konnte. Auch die Offensive wurde gezielt aufgerüstet: Mit Tyler Coulter holten sich die Magyaren einen in der Liga bestens bekannten Akteur, während die Verpflichtung von Brady Shaw für besondere Aufmerksamkeit sorgte. Der Kanadier war einst ICEHL-MVP und gilt als Torgarant. Für zusätzliche Brisanz sorgt zudem das Wiedersehen mit Ex-Adler István Sofron, der in der Saison 2017/18 insgesamt 16 Spiele für den VSV bestritt und nun mit viel Routine die Budapester Angriffsreihen verstärkt. Angeführt wird das Team von Head Coach Timo Sarrikoski, der zuvor zwei Jahre den EHC Freiburg in der DEL2 betreute. Er gilt als akribischer Arbeiter, der viel Wert auf Disziplin im Defensivspiel legt. Gespielt wird in der Tüskecsarnok-Arena (Kapazität rund 2000 Zuschauer). Traditionell gehört Ferencváros ohnehin zu den erfolgreichsten Vereinen Ungarns: 31 nationale Meisterschaften, 16 Cup-Siege sowie zwei Titel in der multinationalen ERSTE Liga stehen in der ruhmreichen Vereinsgeschichte.

Opponents to Watch:

Im Offensivspiel der Ungarn sticht vor allem Brady Shaw heraus: Der ehemalige ICEHL-MVP absolvierte in drei statistisch erfassten Partien durchschnittlich 21:15 Minuten Eiszeit, sammelte dabei zwei Tore und zwei Assists, verbuchte einen +3-Wert und lag mit über 80 Puckberührungen pro Spiel deutlich an der Spitze. Ergänzt wird er von Youngster Gergely Mattyasovszky, der mit gerade einmal 23 Jahren beeindruckende Werte lieferte: eine Faceoff-Quote von 70,6 %, die teamintern beste Expected-Goals-Wertung, dazu 53,2 % gewonnene Offensiv-Zweikämpfe sowie im Schnitt 1,5 kreierte hochkarätige Chancen pro Partie. Schon in der Vorsaison bewies er in der multinationalen ERSTE-Liga mit 13 Treffern und 14 Assists in 46 Einsätzen sein Potenzial. Auf der Torhüterposition herrscht noch Unklarheit, teilten sich in der Preseason doch Nagy sowie Arany die Einsätze und präsentierten sich mit ähnlichen Werten, sodass Head Coach Sarrikoski wohl kurzfristig entscheiden wird, wem er zum Ligaauftakt das Vertrauen schenkt.

Stats & Facts:

Die Blau-Weißen können vor dem Saisonauftakt auf starke Leistungen ihrer Schlüsselspieler verweisen, insbesondere auf die Torhüter, die sich beide in bestechender Frühform präsentierten. Im Tor zeigte Joe Cannata in drei Einsätzen seine Klasse: Bei 96 Schüssen auf sein Gehäuse parierte er 90,41 %, kassierte neun Gegentreffer und kam damit auf einen Gegentorschnitt von 2,95. Seine „Grade-A-Saves“ lagen bei beachtlichen 80,55 %, aus dem „Slot“-Bereich hielt er sogar 90,01 % aller Versuche. Mit einer Einsatzzeit von knapp 184 Minuten stand er am meisten im Kasten, wenngleich es am Ende nur zu einem Sieg reichte (Sieg-Quote: 33,3 %). Routinier René Swette wirkte in seinen drei Einsätzen ähnlich stabil: Mit einer Fangquote von 92,00 % bei 75 Schüssen, nur sechs Gegentoren und einem Gegentorschnitt von 2,38 gehörte er zu den besten Akteuren der Vorbereitung. Seine Werte im Slot (88,29 %) sowie bei hochkarätigen Chancen (82,14 %) untermauerten seine Formstärke. Zwei Siege aus drei Spielen bedeuteten für ihn eine Win-Quote von 66,6 %.

In der Verteidigung ragte Dylan MacPherson heraus: Mit einer durchschnittlichen Eiszeit von 18:50 Minuten war er einer der Eckpfeiler der Abwehr. Er gewann 53,95 % seiner Zweikämpfe, organisierte 83,3 % seiner Breakouts kontrolliert und produzierte die wenigsten Turnovers aller VSV-Verteidiger (1,3 pro Spiel). Dazu kamen im Schnitt 3,2 Checks und 1,1 geblockte Schüsse. Im Angriff stach vor allem Nikita Scherbak hervor. Der technisch versierte Offensivspieler behauptete in 61 % seiner Offensivsituationen die Scheibe, hatte mit 385 Puckberührungen (77 pro Partie) die mit Abstand meisten Aktionen aller Stürmer und brachte zudem 20 Torschüsse an – ebenfalls teaminterner Höchstwert. Bei den Youngsters überzeugte Nico Uschan (18) in der Vorbereitung mit einer reifen Performance. Der Verteidiger kam auf einen Corsi-Wert von 51,3 %, verteilte im Schnitt 2,4 Hits pro Spiel und fügte sich damit nahtlos ins Defensivgefüge ein.

Freitag, 12. September 2025 | 18:30 Uhr
FTC-Telekom Budapest – EC iDM Wärmepumpen VSV
Tüskecsarnok-Arena (Budapest, Ungarn)

mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"